[ökologisch]verwertet
[k]nord – Ihr Entsorgungsfachbetrieb
Die Entsorgung von Abfällen stellt alle Beteiligten täglich vor neue Herausforderungen. Entsorgungssicherheit, ökologisches und umweltfreundliches Recycling sowie ständig fortschreitende Gesetzgebungen (z.B. Kreislaufwirtschaftsgesetz KrWG) sind maßgebliche Einflussfaktoren.
Wir sind ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb und garantieren die sichere und qualitativ hochwertige Entsorgung gewerblicher Abfälle. Unter der Prämisse „Abfall ist kein Müll“ streben wir darüber hinaus eine ökologisch sinnvolle und umweltfreundliche Verwertung an. Unsere Servicelösungen umfassen Beratung, Transport, Entsorgung sowie Dokumentation. In Summe resultiert daraus Entsorgungssicherheit für Ihre Abfälle.
Öffnungszeiten
Montag: 7:30 – 18:00 Uhr
Dienstag: 7:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 7:30 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 7:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 7:30 – 18:00 Uhr
Samstag: 7:30 – 14:00 Uhr
Sonn- + Feiertags: geschlossen
Ansprechpartner-Kompostwerk/Wertstoffhof
Andreas Besser
Leitung Kompostwerk
Telefon: 04222/47-105
Mail: abesser@k-nord.de
[k]nord Annahmestelle
Telefon: 04222/47-513
Ansprechpartner – Entsorgungsdienstleistungen
Volker Sölbrandt
Vertrieb Entsorgungsdienstleistungen
Telefon: 04222/47-123
Mail: vsoelbrandt@k-nord.de
Daniel von Seggern
Vertrieb Entsorgungsdienstleistungen
Telefon: 04222/47-113
Mail: dvonseggern@k-nord.de
Wir setzen auf Wiederverwertung und Recycling bei unseren Entsorgungsdienstleistungen
Kompostierung zur BIOFERM Kompost
Wir verarbeiten jährlich ca. 15.000 Tonnen Grünschnitt und Gartenabfälle zu unserem RAL-gütegesicherten BIOFERM Kompost. BIOFERM Kompost steigert die Erträge in Garten und Landwirtschaft um bis zu 20 Prozent. Die hohe Wasseraufnahmefähigkeit von BIOFERM Kompost hat zudem Vorteile bei selten, aber heftig auftretenden Niederschlägen.

Chemisch-physikalische Behandlungsanlage, Standort Wagnerstraße, Ganderkesee
In unserer Chemisch-physikalischen Behandlungsanlage (CPB-Anlage) am Standort Wagnerstraße in Ganderkesee behandeln und verwerten wir flüssige sowie pastöse Abfälle. Mit einem umfangreichen gesetzlichen Genehmigungskatalog ist die Anlage für eine Vielzahl von ungefährlichen und gefährlichen Abfällen geeignet. Die Behandlung von Schlämmen, Deponiesickerwässern oder Flüssigkeiten aus Abscheideanlagen ist möglich.

Anlage zur Behandlung flüssiger Abfälle, Standort Weststraße, Ganderkesee
Im Jahr 2019 haben wir eine vollautomatische Kammerfilterpresse mit vorgeschalteter Siebanlage sowie acht Betonlagerbecken errichtet und erfolgreich in Betrieb genommen. In der von uns entwickelten Behandlungsanlage werden mit einem eigenen Verfahren Bohrschlämme, die vorwiegend bei Horizontalbohrungen anfallen, behandelt und verwertet.
Nach der aktuellen Erweiterung der Anlage um eine weitere Kammerfilterpresse beträgt die Kapazität der Anlage nun bis zu 33.000 Tonnen pro Jahr.

Siebanlagen
In zwei eigenen Sieblagen separieren wir grobkörnige Störstoffe aus Abfällen oder trennen sie in ihre unterschiedlichen Bestandteile. Mit diesem Verfahren behandeln wir Straßenkehricht, Granulate und Bodenmaterialien für die weitere Verwertung vor.

Lebensmittel unterliegen strengen gesetzlichen Qualitätsstandards. Ist beispielsweise das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten, oder sind Lebensmittel aus anderen Gründen nicht mehr für den Verkauf und Verzehr geeignet, müssen sie vernichtet werden. In unserer modernen Behandlungsanlage mit zwei leistungsstarken Schreddern können wir Waren nachweislich unbrauchbar machen und vernichten. Dabei anfallende Stoffe verwerten wir soweit wie möglich weiter, z.B. in Biogasanlagen oder Biomasse-Heizkraftwerken. Ein zugelassenes Zolllager sowie eine festangestellte und vereidigte Steuerhilfsperson garantieren die gesetzeskonforme Vernichtung von verbrauchssteuerpflichtigen Waren, wie z.B. Alkohol, Bier oder Kaffee.
Passgenaue Verfahren und Techniken zur Abfallbehandlung definieren wir im wissenschaftlichen Kontext. Auf Grundlage umfangreicher Erfahrungen und unternehmenseigener Laboruntersuchungen entwickeln unsere Fachleute angepasste Behandlungsverfahren und Entsorgungswege. Dabei nutzen wir bei Bedarf die modernen Labore wissenschaftlicher Kooperationspartner.
Annahmepreise für Grünabfälle
Grünschnitt bis 2,0 m³
Menge | Preis |
---|---|
bis 200 l | 2,50 € |
0,2 bis 0,5 m³ | 5,50 € |
0,5 bis 1,0 m³ | 11,50 € |
1,0 bis 1,5 m³ | 16,50 € |
1,5 bis 2,0 m³ | 23,00 € |
Grünschnitt (Mengen über 2 m³ werden nach Gewicht berechnet)
Menge o. Art | Preis |
---|---|
Baum- + Strauchschnitt bis Ø 10 cm | 2,50 € / 100 kg |
Gemischte Parkabfälle | 4,50 € / 100 kg |
Garten + Parkabfälle | 7,00 € / 100 kg |
Ast- und Stammholz > Ø 10 cm | 7,00 € / 100 kg |
Annahmepreis Baumwurzeln/-stämme
Menge | Preis |
---|---|
Anlieferung bis Ø 10 cm | 5,50 € / Stück |
Anlieferung > 5 Stück o. > Ø 10 cm | 7,00 € / 100 kg |
Unter 400 kg pauschal | 29,00 € |
Reetabfälle (Annahme nur nach vorheriger Absprache)
Menge | Preis |
---|---|
[verwogen] | 14,50 € / 100 kg |
Unter 400 kg pauschal | 19,00 € |
Bodenaushub und Grasplaggen
Menge | Preis |
---|---|
[verwogen] | 4,50 € / 100 kg |
Unter 400 kg pauschal | 19,00 € |
Heimtiermist
Menge | Preis |
---|---|
Bis 400 kg pauschal je 200 l | 2,50 € |
ab 400 kg | 4,50 € / 100 kg |
Gebühren Wertstoffhof LK Oldenburg
Sperrmüll, Restabfall*, Altholz und Bauschutt
Art der Anlieferung | Gebühr |
---|---|
bis 0,125 m³ | 3,00 € |
bis 0,25 m³ | 6,00 € |
von 0,25 bis 0,5 m³ | 12,00 € |
von 0,5 bis 1,0 m³ | 24,00 € |
Altreifen
Menge | Gebühr |
---|---|
PKW-Altreifen pro Stück | 4,00 €, ohne Felge |
PKW-Altreifen pro Stück | 7,00 €, mit Felge |
LKW-Altreifen pro Stück | 20,00 €, ohne Felge |
LKW-Altreifen pro Stück | 40,00 €, mit Felge |
Großreifen* pro Stück | 68,00 € |
*Für Restabfall gilt eine Annahmemengenbegrenzung von 0,5 m³
Wichtige Änderung: Annahme von Dämmmaterial (Glas-/Steinwolle, Styropor)

Information des Landkreises Oldenburg:
Für die Wertstoffhöfe (also auch für den Standort [k]nord) im Landkreis Oldenburg gilt folgende Regelung:
Keine Annahme von `Künstlichen Mineralfasern (KMF)´, z.B. Glas-, oder Steinwolle; auch nicht in kleinen Mengen. Es besteht die Gefahr, dass KMF-Abfälle bei der weitergehenden Behandlung (z.B. Shredder) eine gesundheitliche Gefährdung für die Mitarbeiter darstellen. Kunden mit KMF-Abfällen müssen zur Müllumschlagstation nach Neerstedt umgeleitet werden. Die Mitarbeiter bei [k]nord informieren diesbezüglich ihre Kunden.
Für die Abgabe bei der Umschlagstation in Neerstedt verwenden Sie bitte den Vordruck zur Anlieferung von Glas-/Steinwolle.
Wenn Sie den ausgefüllten Vordruck bereits mitbringen, erspart das unnötige Wartezeit bei der Umschlagstation. Kunden erhalten den Vordruck auch im Kassenbereich von [k]nord.
Vordruck: Anlieferung von Glas-/Steinwolle (bitte anklicken).
Styropor:
- Abgegeben werden darf ausschließlich Verpackungs-Styropor (z.B. Elektrogeräte).
- Gelbe Säcke dürfen nur mit Verpackungs-Styropor gefüllt sein.
- Styropor und andere Dämmmaterialien aus dem Baubereich (z.B. Dämmplatten, Rohrisolierung) werden nicht mehr angenommen.
- Bei weitergehenden Fragen zur Entsorgung von KMF und Styropor wenden Sie sich bitte an den
Abfallbeauftragten des Landkreises Oldenburg, Herrn Bruns. Tel.: 04431 85-343.
Problemstoffsammelstelle des Landkreises Oldenburg (PROSA)
Angenommen werden haushaltsübliche Mengen!
Hierzu gehören z.B. Gifte, Laugen, Säuren, Farben, Lacke, Reiniger, Batterien, Lösemittel, Medikamente, Pflanzenschutzmittel, teer- und ölhaltige Rückstände und sonstige Chemikalien.
Feuerlöscher werden ebenfalls angenommen.
Texte und Daten entnommen dem Abfallwirtschaftsplan des Landkreises Oldenburg.
Weitere Informationen unter: Tel.: 04222/47-105